Im Rahmen unserer Profiltage haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 mit Frau Günster, Frau Klose und Herrn Lomp intensiv mit dem Thema Neofaschismus auseinandergesetzt. Ziel der Tage war es, ein vertieftes Verständnis für die Gefahren des Neofaschismus zu entwickeln und historische Zusammenhänge zu erfassen.
Zu Beginn der Projekttage erarbeiteten bzw. wiederholten die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über den Nationalsozialismus. Sie benannten zentrale Themen wie die Ideologie, die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Rolle der Propaganda sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft (vgl. Bild zur Wortwolke). Diese fundierte Basis war entscheidend, um die Entstehung und die Mechanismen neofaschistischer Bewegungen besser zu verstehen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die Analyse eines Fallbeispiels eines 12-jährigen Neonazis. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich kritisch mit den Hintergründen und den Einflussfaktoren auseinander, die zu einer solchen Entwicklung führen können. Diese Analyse förderte nicht nur das Bewusstsein für die Gefahren extremistischen Denkens in der Gesellschaft, sondern regte auch zur Diskussion über Präventionsmaßnahmen an. So wurden viele Alltagssituationen aus der Schule als auch in den sozialen Medien geschildert.
Ein Höhepunkt der Profiltage war der Besuch der NS-Ordensburg Vogelsang. Diese historische Stätte, die während der NS-Zeit als Ausbildungsstätte für den Führungsnachwuchs der Nationalsozialisten diente, bot die Möglichkeit, sich vor Ort mit der Geschichte und den Ideologien des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Führung in Vogelsang war sehr informativ, und die Schülerinnen und Schüler waren von der Größe und Intensität der Anlage beeindruckt (vgl. Bild zur zweiten Wortwolke). Der Rundgang durch die Ordensburg ermöglichte einen tiefen Einblick in die damaligen Strukturen und die Ideologie. Besonders bedanken möchten wir uns beim Förderverein, der unsere Fahrt zur NS-Ordensburg Vogelsang finanziell unterstützt hat.
Das Projekt endete mit einer Reflexionsrunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Erkenntnisse teilten. Viele betonten die Wichtigkeit, sich aktiv gegen Neofaschismus und Extremismus einzusetzen und die Lehren aus der Geschichte nicht zu vergessen.
D. Lomp






