„Poetry Live“ -Wo Schrift lebendig wird

Dass das Schreiben eine Kunst sei, hat wohl jeder schon einmal gehört.
Genau so ist es mit der Musik. Doch, was macht einen wirklich guten
Text aus? Wie kann ein Musikstück Menschen zutiefst berühren? Und
lässt sich beides miteinander verbinden?
Antworten auf diese Fragen lieferten die brillanten Werke der AG
Kreatives Schreiben unter der Leitung von Daniela Fischer in Begleitung
des Musik Leistungskurses der MSS11 am 30.10.2024 im Görres
Gymnasium. Anlässlich des „Bücherherbst“ und unterstützt durch
Claudia Sänger hatten die talentierten jungen Schriftsteller die
Möglichkeit ihre Texte, die seit Anfang des Schuljahres 2023
geschrieben worden waren, vorzutragen und schließlich in Form eines
selbstgedruckten Sammelbandes an zahlreiche Interessierte zu
verkaufen.
Für einen musikalischen Auftakt sorgte Dmitri Pankov mit seiner Jazz
Improvisation am Klavier und erzielte eine atemberaubende
Atmosphäre im Publikum. Anschließend präsentierten die Mitglieder der
AG Kreatives Schreiben ihre Werke. Den Zuhörern boten sich
weitläufige Themen von alltäglichen oder auch langfristigen
Problematiken über herzergreifende Liebesgedichte, bis hin zur Satire.
So stellten Jordan Burbulla und Klara John (beide MSS 11) in
„Paartherapie“ eine indirekte Unterhaltung zwischen zwei Personen in
einer Beziehung dar und setzen damit das Zeichen auch mit geliebten
Menschen offen über Schwierigkeiten und Missverständnisse zu
sprechen, ohne Angst vor der Reaktion des Gegenübers zu haben.
Mit ihrem berührenden „Letter to my soulmate“ gewann auch Johanna
Horchler (MSS 11) die Zuhörer für sich. Mèlina Müller (MSS 11) bewies
sowohl mit ihren Texten „Handgeschrieben“ und „Teigtaschen“, als
auch durch das Klaviersolo „In the rain“ von David Russel ihr
poetisches und musikalisches Können.

Der Abend regte auch zum Nachdenken an. Themen wie
Rassismus, Verluste oder Trauer blieben nicht aus. Eine wichtige
Botschaft lieferte der Text „Eine wie viele“ geschrieben von Shams
Al-Rubaie. Anhand des Beispiels eines dunkelhäutigen Mädchens,
das in ihrem Alltag seit der Einschulung starker Diskriminierung
ausgesetzt ist, verdeutlichte Shams welche gravierenden Folgen
durch Ausgrenzung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Religion
auf Betroffene auch langfristig wirken können.
Eine lange Zeit der Stille und des Nachdenkens zogen auch die
Werke „Tränen“ (Klara John), „Verloren“ (Mélina Müller) und
„Dunkelheit“ (Jordan Burbulla) nach sich und den Anwesenden bot
sich beim darauf folgenden Geigenduett von Mozart (Klaudia Kupas
und Aramis Krämer) die Möglichkeit das Gehörte auf eigene
Erfahrungen und Gedanken zu übertragen.
Doch auch der Spaß und die Unterhaltung kamen nicht zu kurz. So
erhielt Leonard Höfer für seinen satirischen Text „Bürokratie“ viel
Gelächter seitens des amüsierten Publikums und schaffte es mit
geschicktem Einsatz von Ironie von seinem Werk zu überzeugen.
Besonders anregend war zudem David Bocklets „Tänzerin des
Theseus“ und auch an dieser Stelle wurde Schriftliches zu Farben
und Bildern.
Abgerundet wurde der Abend von Conner Holzhausen (Gitarre und
Gesang) und Roxher Qose durch die lässigen Akkorden des Stücks
„Married with children“ von Oasis. Der Musik Leistungskurs der
MSS 11 verzauberte als vokales Essemble mit Ed Sheerans „I see
fire“ und vervollständigte die Veranstaltung durch Harmonik und
Stimmigkeit im gemeinsamen Musizieren.
Besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden der AG, Daniela Fischer
(Leitung), Johanna Horchler (Grafiken und Cover), Klara John
(Layout, Organisation, Druck), Claudia John (Layout, Druck) und
Claudia Sänger (Beratung, Planung).

Auch wir als Schule bedanken uns bei allen, die an diesem
Abend in jeder Hinsicht mitgewirkt und ihn zu einem
unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!