Verbindung von Tradition und Moderne
Aus dem altsprachlichen Görres Gymnasium wird zum kommenden Schuljahr 2026/27 voraussichtlich das nicht altsprachliche Görres Gymnasium. In unserem Profil verbinden wir Bewährtes mit Neuem, Tradition mit Moderne.
In einem intensiven Beratungs- und Entscheidungsprozess haben wir uns mit der Änderung auseinandergesetzt und erwarten die endgültige Entscheidung in den nächsten Tagen.
Im sprachlichen Schwerpunkt betrifft die Profiländerung die Anzahl der gewählten Fremdsprachen und die verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl unter den angebotenen Fremdsprachen.
Der musikalische Schwerpunkt des Görres Gymnasiums bleibt unverändert. Wir bieten weiterhin zwei Gesangsklassen und eine Bläserklasse an.
Der MINT-Schwerpunkt des Görres Gymnasiums wird durch das Angebot eines freiwillig wählbaren Unterrichtsfacsh im Wahlbereich der 9. Klasse erweitert. Wie bisher auch besteht die Möglichkeit am Görres Gymnasium als MINT-EC-Schule das MINT-Zertifikat zu erwerben.
Im sprachlichen Schwerpunkt sollen sich für alle Schülerinnen und Schülern, die ab dem kommenden Schuljahr im Sommer 2026 am Görres Gymnasium eingeschult werden, verschiedene Wahlmöglichkeiten ergeben.
Für die Wahl der 1. Fremdsprache haben alle Schülerinnen und Schülern ab dem kommenden Schuljahr 2026/27 zwei Wahlmöglichkeiten in der 5. Klasse.
Modell 1 – Latein plus
Beginn mit Latein als 1. Pflichtfremdsprache.
Englisch ist in diesem Modell die 2. Fremdsprache, die jedoch auch schon in Klasse 5 einsetzt.
In der 6. Klasse kommt KEINE weitere Fremdsprache dazu.
Modell 2 – Englisch
Beginn mit Englisch als 1. Pflichtfremdsprache.
Die 2. Pflichtfremdsprache setzt in der 6. Klasse ein.
Hier bieten wir die Wahl zwischen Latein und Französisch.
Für alle Schülerinnen und Schüler soll es in der 9. Klasse ein freiwilliges Wahlangebot geben, unabhängig davon, ob sie mit Modell 1 oder Modell 2 gestartet sind. Im Rahmen des freiwilligen Angebots kann ein weiteres Unterrichtsfach belegt werden, eine Verpflichtung dazu gibt nicht.
Es soll die Wahl zwischen den beiden Sprachen Altgriechisch und Französisch und einem Fach aus dem MINT-Bereich bestehen.
Modell 1 – Latein plus

Modell 2 – Englisch

Alle Schülerinnen und Schüler sollen also wie bisher immer noch die Möglichkeit haben, drei Fremdsprachen zu lernen. Dabei können zwei der drei Sprachen zwei alte Sprachen (Latein, Griechisch) oder zwei neue Sprachen (Englisch, Französisch) sein.
Bei der Entscheidung für drei Fremdsprachen sind folgende Sprachenfolgen möglich:
Modell 1
Entscheidungsmöglichkeit in der 9. Klasse.


Modell 2
Entscheidungsmöglichkeit in der 6. Klasse.


Mindestens eine der Fremdsprachen aus der Sekundarstufe I muss in der Oberstufe weitergeführt werden.
Bei der Entscheidung für zwei Pflichtfremdsprachen kann in der 9.Klasse freiwillig ein Fach aus dem MINT-Bereich belegt werden.