MINT
Der MINT-EC-Verein ist eine Initiative der Wirtschaft zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses in Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu bieten in speziellen Auswahlverfahren zertifizierte Netzwerkschulen ihren Schülerinnen und Schülern Angebote in den Unterrichtsfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (= MINT) an.
Das Görres-Gymnasium ist seit 2004 Mitglied im MINT-EC-Verein und wird in regelmäßigen Abständen rezertifiziert.

Die vorangestellte Abbildung visualisiert das weiterentwickelte MINT-Konzept des Görres-Gymnasiums Koblenz. Basis ist eine konsequente und umfassende Informationsvermittlung in jeglichen Richtungen. Ziel ist es, MINT durch verschiedene Aktivitäten, vielfältig erfahrbar zu machen. Die dazu eingebundenen Aktivitäten sind teilweise stufenab- und –unabhängig. Sie lassen sich in drei Schwerpunkte/Säulen „Erkunden“, „Forschen“ und „Präsentieren“ gliedern. Diese Schwerpunkte beginnen in der Orientierungsstufe und werden durchgängig über die Mittelstufe bis zur Oberstufe weitergeführt. Die Gliederung der Aktivitäten in drei Säulen ist keine strenge Zuordnung, sondern betont den jeweiligen Aspekt der Aktivität, der hinsichtlich der ganzheitlichen Entwicklung von MINT besonders in den Blick genommen werden soll. So sind beispielweise die neu eingeführten Exkursionen der Säule „Erkunden“ (Integration außerschulischer Lernorte) zuzuordnen, aber die inhaltliche Anbindung an den aktuellen Unterricht führt zu neuen Forschungsaspekten oder zur Klärung der Forschungsfragen, die vorab entwickelt worden sind, so dass die Verbindung zum Schwerpunkt „Forschen“ offensichtlich wird.
Basis: Eine durchgängige Informationsweitergabe, -dokumentation, -veranstaltungen und -präsentation bilden die Grundlage für den institutionellen und individuellen Aus- und Aufbau von MINT bzw. der entsprechenden Fertig- und Fähigkeiten.
Säulen: Die drei Säulen „Erkunden“, „Forschen“ und „Präsentieren“, enthalten Angebote und Aktivitäten, die unterschiedliche Wege, Methoden und Zugänge zum Erleben von MINT bieten. Dabei sind die mit den Säulen verbundenen Veranstaltungen sowohl auf Breiten- wie auch Spitzenförderung angelegt und werden in allen Stufen (Orientierungs-, Mittel- und Oberstufe) berücksichtigt.
Ziel: Das Ziel des MINT-Konzeptes ist, dass Schülerinnen und Schüler MINT - vielfältig erfahren! Dabei steht die Vielfältigkeit nicht nur für Aktivitäten in allen Bereichen von Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik, sondern auch für die stärkere Integration außerschulischer Lernorte, außerunterrichtlicher Aktivitäten und externer Experten. Die Vielfalt bezieht sich auch auf die Methoden, da die Weiterentwicklung die Stärkung in theoretischen, experimentellen wie auch kommunikativen Aspekten vorsieht.
Dieses MINT-Konzept entstand im Rahmen einer gemeinsamen Dienstbesprechung aller MINT-Fächer. Der persönliche Austausch erwies sich als äußerst gewinnbringend für die inhaltliche wie auch persönliche Einbindung und Entwicklung von MINT am Görres-Gymnasium. Daher entschieden sich die MINT-Fachkonferenzen für regelmäßige gemeinsame Dienstbesprechungen im Halbjahres-Turnus. Durch diese Institutionalisierung wird die Grundlage für eine umfassende Umsetzung, kontinuierliche Weiterarbeit und ein gemeinschaftliches Verständnis als MINT-Gruppe, im Gegensatz zu einer schlichten Zusammensetzung einzelner Fachschaften, geschaffen. Eine organisatorische und strukturelle Festschreibung für und von MINT ist eine unerlässliche Notwendigkeit für die Schaffung von Möglichkeiten und Erleichterungen der inhaltlichen Arbeit, da dadurch alltägliche Hindernisse und Hemmnisse entfallen, die durch Unklarheiten in Strukturen und Verantwortlichkeiten entstehen.